Ich stelle ihnen hier das Buch „Perspektivwechsel Weimar“ von Jörg-Uwe Jahn und Martin Raffelt vor.
Dieser Bildband ist 2013 erschienen und stellt in den vielen Veröffentlichungen über Weimar eine absolute Besonderheit dar!
Die Photos in diesem Band wurden von einer Drohne aus aufgenommen.
Drohnen (die je nach Bauart auch als Quadro- oder Octocopter bezeichnet werden) sind kleine, ferngesteuerte Fluggeräte, die in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen haben. Es gibt fast keinen Bereich, in dem sie nicht mehr zum Einsatz kommen. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis jemand das Potential der unbemannten Fluggeräte für die Stadtbebilderung erkannt hat.

Hier gebührt vor allem dem Autorenduo Jahn & Raffelt Anerkennung für ihre Pionierleistung. Dass es in der 2. Veröffentlichung dieser Art ausgerechnet Weimar getroffen hat, ist nun ein weiterer Glücksfall für dieses Blog.
Flug-Drohnen dürfen im Gegensatz zu Flugzeugen in bebautem Gebiet nur auf Höhen von bis zu 100 Metern steigen. Aufgrund ihrer Bauart und der relativ einfachen Bedienung sind hier kostengünstigere Aufnahmen als mit dem Flugzeug oder Helicopter möglich. Da sie zudem noch bewegungslos in der Luft verharren können, lässt sich problemlos der richtige Zeitpunkt, was Lichtverhältnisse oder Geschehen am Boden betrifft, abwarten.
Nach dem Erfolg des Luftbild-Bandes über Pößneck haben Jahn & Raffelt mit Perspektivwechsel Weimar noch einmal nachgelegt und DIE Stadt der deutschen Klassik bebildert.
Das Buch bietet auf 168 Seiten unzählige Luftbilder von Weimar und seinen Vororten bzw. eingemeindeten Dörfern und Siedlungen. Die Bilder sind hochaktuell und spiegeln den derzeitigen Zustand der Baustruktur wider. So möchten denn die Autoren den Begriff Perspektivwechsel auf mehreren Ebenen verstanden wissen. Hier geht es nicht nur um die räumliche Perspektive der Drohne, sondern auch um eine andere Sichtweise auf die Stadtentwicklung, die mittels Gegenüberstellungen alter Postkartenmotive sicht- und erlebbar wird.
Das Buchformat von x mal y Zentimetern wird der überwiegenden Mehrzahl der Abbildungen gerecht. Der Leser findet (je nach Zählweise) an die 140 Photos vor, wovon etwa 90 Prozent aus der Luft aufgenommen wurden und nur die Photos zum Zwiebelmarkt, zum Weinachtsmarkt sowie ein paar Panoramen aus der Altstadt (Schillerstraße etc.) am Boden gemacht wurden.
Zu den bevorzugt beflogen/abgebildeten Objekten zählen vor allem die klassischen Stätten aber auch jüngere Bauten:
- Das Residenzschloss
- Belvedere
- Deutsches Nationaltheater
- Markt/Rathaus
- Goetheplatz/Kasseturm
- Herderplatz/Herderkirche
- Hauptbahnhof/August-Baudert-Platz
- Platz der Demokratie/Franz-Liszt-Hochschule für Musik
- Schwanseepark/Weimarhallen
- Gauforum/Atrium
- Siedlung am Horn/Haus am Horn
- Ettersberg/Buchenwald-Mahnmal
Zu den Abbildungen gibt es erklärende Texte, die zweisprachig gehalten sind (deutsch/englisch).
Panorama-Ansichten sind teilweise auf 2 Doppelseiten gedruckt, die der Leser zum Betrachten aufklappen kann(also 4-Seiten-Panoramen). Haptisch wäre es optimaler, wenn die umgeklappte Seite etwas kürzer ausgefallen wäre, da man dann besser hineingreifen und so das Konstrukt einfacher öffnen kann.
Die Papierqualität ist ausgezeichnet, der Druck technisch ausgereift und zudem noch regional in Pößneck ausgeführt. Da die Bilder nicht genau zur Mittagszeit entstanden sind, steht die Sonne tief am Horizont und produziert zwar ein angenehmes Licht aber auch tiefe Schatten. Vor allem bei den Altstadtbildern bewirkt dies, dass einige der engen Straßenbereiche im Schatten liegen. Beim Druck tritt dann das Phänomen auf, dass sich die Schwarzanteile erhöhen und somit Details in den schattigen Zonen gar nicht mehr erkennbar sind. Ansonsten sind die Photographien bis auf Rauschentfernung und Weißabgleich wenig nachbearbeitet worden und wirken daher sehr naturalistisch.
Die normale Ausgabe ist im Buchhandel und bei Amazon für den Preis von 29,95 € erhältlich.
In der um 10 € teureren Premium Versionist eine DVD enthalten, deren Inhalt in dieser Rezension noch nachgeliefert wird.
Fazit
Dies ist kein Reiseführer und auch sonst nicht mit einem konventionellen Bildband vergleichbar. Das hier ist mal etwas Neues, das bei Weimar-Begeisterten sicher schnell neue Freunde finden wird. Auch die DVD als Zugabe ist nicht verkehrt.
„Perspektivwechsel Weimar“ gehört definitiv in das Bücherregal eines Weimarer. Am Besten als Geschenk geeignet.
oh, weimar von oben, kenne es nur zu fuss 😉 und das ist auch schon länger her. komme nicht mehr so oft nach weimar, obwohl es meine heimatstadt ist und ich auch nur einpaar kilometer entfernt wohne.