Bücher und Medien über Weimar

Ich stelle Ihnen hier empfehlenswerte Bücher, Videos, DVD’s über Weimar und Umgebung vor.

Wenn Sie auch einen Tipp haben, den ich hier noch nicht gelistet habe, schreiben Sie mir ruhig.

Reiseführer über Weimar

Das DuMont Reisetaschenbuch „Weimar und Umgebung“ von Kerstin Sucher ist meiner Meinung nach der beste Reiseführer über Weimar. Hier werden alle wichtigen Infos zu Weimar kompakt aufgelistet, schön bebildert und sehr gut beschrieben.
Sehr sinnvoll finde ich die Unterteilung der Sehenswürdigkeiten („Nördliche Altstadt“, „Südliche Altstadt“ … „Umgebung“ etc.) und die Rubrik „Lieblingsecken“.

Deutsche Klassik – Weimars goldenes Zeitalter

Die Zeit der deutschen Klassik war Weimars goldenes Zeitalter. Hier empfehle ich Bücher, die im Zusammenhang mit dem Viergestirn von Weimar (Goethe, Schiller, Herder und Wieland) und ihrer Zeit stehen.

Goethes Wohnhaus am Frauenplan

Salve! – Sei Willkommen stand an der Schwelle zu Goethes Wohnhaus am Frauenplan. Diese Wohnstatt war nötig geworden, da das Gartenhaus im Ilmpark zu klein für den umtriebigen Geheimrat geworden war. Hier hatte er nun ausreichend Platz, seine Kunstsammlung unterzubringen, seine Privatbibliothek und sogar den eigenen Hausgarten zu bepflanzen.
Zum Haus am Frauenplan pilgerten schon zu seinen Lebzeiten viele von Goethes Kollegen, um sich Rat beim großen Meister zu holen oder seine Bekanntschaft zu machen.
Der Film gibt Einblicke über die Geschichte des Hauses und seines Bewohners sowie über die heutige Nutzung als Goethe-Museum.

Wie war es damals, als Weimar sich zum Zentrum der deutschen Klassik erhob? Welche Bedeutung besaß der vielgerühmte fürstliche „Musenhof“? Diesen und anderen Fragen zur deutschen Klassik in Weimar gehen die Autoren Norbert Oellers und Robert Steegers in mit großer Sachkenntnis geschriebenen Anekdoten auf den Grund. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Männerfreundschaft zwischen Goethe und Schiller.

Goethes Gärten in Weimar

Für Johann Wolfgang von Goethe waren die Gärten seiner beiden Wohnhäuser (Gartenhaus im Park an der Ilm, Wohnhaus am Frauenplan) Rückzugsort, Quelle der Inspiration und Forschungsobjekte. Vor allem im Hausgarten am Frauenplan pflegte er zahlreiche botanische Studien zu betreiben.
Nach seinem Tod schlossen die Nachfahren des Dichterfürsten die Öffentlichkeit aus den Gärten aus. Erst nach ihrer musealen Widmung erstrahlen die Gärten wieder in ihrer alten Pracht, angeblich sogar 1:1 zum historischen Original.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert