Wittumspalais in Weimar

Kategorie: Bauwerke

Das Wittumspalais am Theaterplatz in Weimar ist heute ein Museum und gibt Zeugnis von der adeligen Wohnkultur.

Das Wittumspalais ist einreizvoller Bau aus dem späten 18. Jahrhundert, den Sie zentral am Theaterplatz finden. Seine Seitenfront schließt schon an die Flaniermeile Schillerstraße an.

Die auffällige Innenwand- und Deckenbemalung geht auf den Direktor der Leipziger Zeichenakademie, Adam Friedrich Oeser, zurück. Das gesamte Palais beherbergt eine Vielzahl von Büsten und Gemälden (Öl wie Aquarell), die hauptsächlich Mitglieder der Fürstlichen Familie, bedeutende Angehörige des Weimarer Hofes und Gäste von außerhalb zeigen.
Besonders sehenswert ist der Grüne Salon, das erhaltene Wohnzimmer der Herzogin Anna Amalia im frühklassizistischen Stil.

Das Wittumspalais vom Theaterplatz in Weimar aus gesehen
Wittumspalais Weimar
Obwohl ihre Nutzung des Wittumspalais nur etwas über 30 Jahre andauerte, verbindet man das Gebäude fast ausschließlich mit der Herzogin Anna Amalia. Die bezog das vom Minister und Geheimrat Jakob Friedrich von Fritsch erbaute Stadtpalais nach dem Schlossbrand 1774 als Ausweichquartier. Ihr schien es dort sehr gefallen zu haben, denn schon 1775 erwarb sie das Palais für die Summe von 20.000 Talern und bewohnte es bis zu ihrem Tode 1807. Dazu sei erwähnt, dass die Mitglieder des Fürstenhauses viele Schlösser und Villen ihr eigen nannten und je nach Jahreszeit und Anlass bezogen.

Vor allem der Speisesaal wurde häufig zu den berühmten Gesellschaftsabenden im späten 18. Jahrhundert genutzt.

Nach 1807 wurde das stattliche Wittumspalais vielfältig genutzt. 40 Jahre lang tagte dort die Freimaurerloge Amalia und die Maler Preller sowie von Kalckreuth nutzten den Festsaal als Atelier.

1870/71 wurde noch einmal aufwendig renoviert und 1919 ging das Wittumspalais in die Obhut des Goethe-Nationalmuseums über.

Heute ist das Wittumspalais Bestandteil des Ensembles Klassisches Weimar, das Ende der 1990er von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Öffnungszeiten

In der Sommersaison: Di – So von 10 – 18 Uhr
In der Wintersaison: Di – So von 10 – 16 Uhr

Wechsel der Sommer- und Winteröffnungszeiten mit Umstellung der Uhrzeit:
»Sommer« ab dem letzten Sonntag im März, »Winter« ab dem letzten Sonntag im Oktober

Am Sonntag zwischen 11 und 12 Uhr gibt es eine regelmäßig angebotene Führung.

Eintrittspreise

Erwachsene: 6 € (ermäßigt: 4,50 €)
Schüler (16-20 Jahre): 2 €
Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre): freier Eintritt

Cookie Consent mit Real Cookie Banner